Für Hobbyastronom*Innen und Interessierte, bot das Jahr 2020 so einige Highlights. Etwa den Kometen Neowise, die Mars Opposition oder die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn, aber…

 „Was gibt es 2021 am Himmel zu sehen?“

Um sinnvoll Astronomie oder auch Astrofotografie betreiben zu können, bedarf es einen möglichst dunklen Himmel. Das ist hier bei mir am Rande des Ruhrgebietes nicht immer gegeben. Deshalb arbeite ich hier in Unna-Königsborn oft mit entsprechenden astronomischen Filtern. Um die Himmelsobjekte auch mit dem Auge und nicht nur mit der Kamera sehen zu können, suche ich dunkle Orte in der Nachbarschaft auf. Geeignete Regionen liegen zwischen Lünern und Hemmerde sowie Richtung Siddinghausen und Bausenhagen. Ein beliebter Beobachtungsort in Bausenhagen ist der Prozessionsweg. Soll es noch dunkler sein, geht es in den Arnsberger Wald. Nachfolgend nun einige Beobachtungstipps für das Jahr 2021. Wenn sie kein Teleskop haben, reicht auch ein Fernglas und einige Objekte lassen sich auch mit dem bloßen Auge ausfindig machen.   

Januar - Februar

Neumond ist am 13. Januar. Bei Neumond ist der Mond nicht zu sehen und der Himmel erscheint besonders dunkel. Am Abend des 21. Januar trifft unser Erdmond scheinbar den Planeten Mars. Dieser steht als kleiner roter Punkt rechts neben dem Mond und ist mit bloßem Auge zu erkennen. Am 28. Januar ist Vollmond.

Am 23. Februar etwa gegen 22.00 Uhr zeigt sich oberhalb vom Erdmond der Stern Pollux.

In den Wintermonaten dominiert das Sternbild des Orion im Süden. Der Orion ist das Leitsternbild des Winterhimmels und mit dem Auge sehr leicht zu finden. Schon mit einem Fernglas können Sie innerhalb des Sternbildes den Großen Orionnebel schwach sehen, mit einem Teleskop oder mit einer Digitalkamera sogar erstaunlich gut und deutlich. Zu finden ist dieser recht leicht: Schauen Sie nach Süden. Suchen sie die drei hellen Gürtelsterne Alnitak, Alnilam und Mintaka. Sie erscheinen von links nach rechts in einer Reihe und zeichnen sich deutlich ab. Unterhalb von Alnitak sehen Sie drei weitere, schwächere Sterne, diese sind vertikal in Linie angeordnet. Genau bei dem Mittleren davon, befindet sich der Große Orionnebel Messier 42. So farbenfroh wie in Abbildung 1 ist dieser allerdings nur mit der Digitalkamera zu sehen bzw. abzulichten. Mit dem Auge erscheinen alle Deep Sky Himmelsobjekte in grau, da wir nachts die Farben schlecht sehen können.

Abbildung 1: Der Große Orionnebel

März - April

Der Frühling ist bei uns Astrofotograf*Innen „Galaxienzeit“. Hierfür benötigen Sie allerdings ein Teleskop. Der Mars trifft am 04. März die Plejaden. Beste Sichtbarkeit in den Abendstunden ab 20.00 Uhr, Blickrichtung SW-W. Dieses „Treffen“ sieht ähnlich aus, wie am 04.04.2020 als sich die Venus den Plejaden scheinbar näherte (Abbildung 2).

Abbildung 2: Venus bei den Plejaden

Am 17. April steht der Erdmond wieder bei Mars, sichtbar gegen 21.30 Uhr im Westen. Links von den Beiden der Riesenstern Betelgeuse – (Beteigeuze) .
Am 27. April ist Vollmond.

Mai - Juni

05. Mai: Erdmond bei Jupiter in den Morgenstunden. Venus erscheint allmählich am Abendhimmel.

Am 10 Juni ist Neumond und es ereignet sich eine ringförmige Sonnenfinsternis, welche immerhin noch als partielle Sonnenfinsternis bei uns in Mitteleuropa zu sehen ist.

Die maximale Verdunkelung von 14,6% wird um 12:26 MESZ für den Kreis Unna erreicht.

Schützen Sie Ihre Augen! Schauen Sie niemals ohne geeigneten Augenschutz (Sonnenfinsternisbrille) in die Sonne! Sie riskieren bleibende Schäden.

Juli - August

Periodische Sternschnuppen sind in der Zeit vom 12. Juli bis zum 19. August zu erwarten. Am 20. August steht Jupiter in Opposition und ist die ganze Nacht zu bewundern (Abbildung 3). Saturn steht direkt über dem Erdmond, Jupiter ist links daneben, Blickrichtung Süden gegen Mitternacht.

Abbildung 3: Der Planet Jupiter

 

September - Oktober

Unsere Nachbargalaxie Andromeda ist ab dem 07.September gegen 23.00 Uhr bereits als schwacher Nebel mit dem bloßen Auge zu sehen.

17. September: Mond bei Saturn. Jupiter ist im September jede Nacht zu sehen.

09. Oktober: Mond bei Venus am Abendhimmel.

November - Dezember

Objekte für Feldstecher und Teleskop sind die Galaxien Andromeda (M31) und Triangulumgalaxie (M33). Venus ist tief im Südwesten in den späten Abendstunden zu sehen.

Am 21.12. ist Wintersonnenwende und die Sonne geht schon um 16.22Uhr unter.

Zwischen dem 6. und 16. Dezember ist mit den Geminiden-Sternschnuppen zu rechnen.