Rainbow - Regenbogen

Ein Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges Lichtband wahrgenommen wird. Er entsteht durch die Brechung und die Spiegelung des Sonnenlichts in den Wassertropfen einer Regenwand oder Regenwolke, wenn diese von der hinter dem Beobachter stehenden Sonne beschienen wird. Einen Regenbogen kann man oft nach einem Gewitter beobachten, wenn durch die Sonneneinstrahlung das Gebiet schnell wieder aufklart. Er erscheint immer in der Richtung, wohin der Schatten des Beobachters zeigt. Ein Regenbogen ist also für den geübten Beobachter sehr schnell zu finden. Gelegentlich ist über dem kräftigen Hauptregenbogen ein schwacher Neben-Regenbogen mit umgekehrter Farbfolge zu sehen.

Das Fotografieren eines Regenbogens ist, wenn Sie vorbereitet sind, eine einfache Angelegenheit. Optimal ist eine Kamera mit vorgeschraubtem Polfilter, um die Farben des Regenbogens zu verstärken. Belichten können Sie meist per Automatik und ohne Stativ. Muss es aber schnell gehen, da die Erscheinung oft nicht lange anhält, empfehle ich, eine Belichtungsreihe von mindestens drei Bildern zu machen. Eines per Belichtungsautomatik der Kamera und jeweils eines um je eine Blende unter- bzw. überbelichtet. Am PC haben Sie somit nicht nur die Möglichkeit, das beste Bild auszuwählen, Sie können auch daraus ein HDRI-Bild erzeugen, um so den Kontrast und die Farbe des Regenbogens zu verstärken.

Links in der Navigation einige Bildbeispiele...
 

Unten: Borkum am 09.10.2016. Samsung S4mini.